Freizeit & Bildung

Hochseilgarten

Den rollstuhlgerechten Hochseilgarten der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg der in Kooperation mit der Seilschaft entstanden ist, finden Menschen mit und ohne Behinderung in Rüthen. Zwischen Masten gebaut ermöglicht er an vierzehn hohen Stationen auch Menschen im Rollstuhl neue Erfahrungen in der dritten Dimension.

Unsere Teamleiter sorgen verantwortungsvoll für die Sicherheit und gestalten gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften den pädagogischen Prozess. Bei diesem Angebot ist uns eine gründliche Auftragsklärung, die auch die Kooperation der verschieden Fachkräfte berücksichtigt, sehr wichtig.

Alle Angebote müssen mindestens acht Wochen vorher im DPSG-Diözesanbüro in Paderborn gebucht werden:
Tel.: +49 5251 20 65 230
E-Mail: info@dpsg-paderborn.de

Weitere Informationen gibt es im Flyer zum Hochseilgarten.

Der Jakobsturm - Beispiel für eine inkludierende hohe Station

Der Jakobsturm ist eine Hochseilgartenstation für vier Personen. Ähnlich wie bei der klassischen Station Jakobsleiter (auch Himmelsleiter genannt) liegt das Hauptaugenmerk auf der Teamarbeit. Die Gruppe erarbeitet sich gesichert und unter Zuhilfenahme von Rampen, Seilen und Brettern selbstständig einen Weg über Podeste in eine Höhe von sechs Metern. Oben angekommen können sich die Rollstuhlfahrer z.B. über unseren „langen Weg abseilen oder weitere Stationen ausprobieren.

Hohe Elemente im Hochseilgarten Rüthen

  • Teambeam
  • Catwalk
  • Kletterwand
  • Stabwand
  • Kletternetz
  • Abseilstation
  • Himmelsleiter
  • Seilfähre
  • Seiltanz

Rollstuhlgerechte Elemente im Hochseilgarten

  • Der lange Weg
  • Die Fahrt ins Nichts
  • Der Slalom
  • Fliegender Steg
  • Hängebrücke
  • Seilbahn
  • Schwungsprung

Seilgarten

In Kooperation mit der Seilschaft Sauerland verfügt das DPSG Diözesanzentrum Rüthen über einen eigenen Seilgarten.

Ein Seilgarten ist eine Serie von künstlichen Hindernissen (aus Seil- und/oder Stahlkabeln), die in einem sinnvollen Parcours für diverse Anwendungen aufgebaut werden. Hochseilelemente werden in Verbindung mit Kletterseilen, Gurten, Helmen und weiterem Sicherheitsequipment benutzt. Ein Seilgarten ist ganzjährig nutzbar.
Der Seilgarten verfügt über hohe wie niedrige Elemente.

Unser Hochseilgarten ist im Freien in einer Höhe von 6m – 8m nach ERCA-Standards aufgebaut und bietet mit seinen 4 niedrigen und 2 hohen Stationen Möglichkeiten für Einzel-, Partner- und Teamaufgaben. Die Stationen sind einzeln zwischen massiven Bäumen integriert, die Teilnehmenden werden vom Boden aus mit der Teamsicherung gesichert. Da die Aktiven nach jeder Station wieder auf den Boden zurückkehren, bleibt Zeit um sich auszutauschen, neue Kraft zu schöpfen und die nächste Herausforderung in Angriff zu nehmen.
Die Benutzung stellt an die jeweiligen Teilnehmenden keine besonderen Ansprüche an Fitness oder körperliche Verfassung – es gibt auch keine Regeln, wie die einzelnen Hindernisse bewältigt werden.

Zu unseren Hochseilgartenelementen gehören eine Himmelsleiter sowie ein „Seiltanz“.

Bei den Niedrigseilgartenelementen handelt es sich um Aufbauten, die ohne technische Sicherungssysteme von der Gruppe benutzt werden. Die Gruppe mit ihren einzelnen Mitgliedern und deren jeweiligen Ressourcen stehen dabei im Vordergrund.

Zu den Niedrigseilgartenelementen gehören:

Teamwand
Mohwak Walk
Riesenwippe

Nutzung:
Die Nutzung der Niedrigseilgartenelemente erfolgt auf eigene Gefahr, die Nutzung des Hochseilgartens ist nur in Begleitung von Mitarbeitern der Seilschaft Sauerland erlaubt.

 

Wald und Abenteuer: Auf unbekannten Wegen

Sinneswahrnehmung und Vertrauen für Grundschulen

Auf ihrem Weg durch den Wald begegnen der Klasse verschiedene Aufgaben (z.B. vertrauensbildende Aktivitäten, Abenteuersituationen) die nur in der Gemeinschaft gemeistert werden können. Unterstützung annehmen aber auch geben, sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Die Schülerinnen und Schüler erleben den Wald als besonderen Lernort mit der Möglichkeit intensiver Naturerfahrungen. Die Auseinandersetzungen mit den Naturelementen fördern über das eigene Erleben eine ökologische Neugier.

Ich und die Anderen – Soziales Kompetenztraining

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Gruppenkontext für Schüler ab Klasse 8

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sich neu und anders in verschiedenen Aktivitäten zu erleben und kennen zu lernen. Der gemeinsame Spaß bei den Aktivitäten mit vielen Fun Games wird nicht zu kurz kommen. Zu Beginn des Kurses benennt die Klasse realistische Ziele für die gemeinsame Zeit. Alle Aktivitäten bauen nach dem Modell der Abenteuerwelle (Vorbesprechung, Aktivität, Nachbesprechung) aufeinander auf. Bei den herausfordernden Aktivitäten (z.B. niedrigere Seilgartenelemente) erleben die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Verantwortung und die Bedeutung, jemandem zu vertrauen.

Vertrauen und Kooperation

Gemeinschaft ist Klasse – Klassenfindung

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sich neu und anders in verschiedenen Aktivitäten zu erleben und kennen zu lernen. Der gemeinsame Spaß bei den Aktivitäten mit vielen Fun Games wird nicht zu kurz kommen.

Erlebnistag für Schulen

Wir bieten einen erlebnispädagogisch orientierten Tag für Schulklassen und Gruppen.

Mögliche Schwerpunkte könnten „Klassenzusammenhalt“, Selbst-/Fremdwahrnehmung, Rollenverhalten, Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen, Umgang mit Stress, sein.

Gerade in besonderen Phasen des Schullebens (z.B. Übergang Primar- zum Sekundarbereich) können praktische Angebote wie unser Erlebnistag, den SuS die Bewältigung dieser individuellen Herausforderung erleichtern!

Die Verpflegung ist individuell buchbar.

Kapelle St. Georg

Am 13. Mai 2016 wurde die Kapelle St. Georg feierlich gesegnet. Sie steht nun interessierten Gruppen und Wanderern zur Verfügung.

Durch den Eingangswürfel „Liebe“ gelangt man in den Kapellenwürfel „Glaube“, der mit Altar, dreh- und rollbarem Ambo sowie verschiedenen Hockern und Sitzkissen ausgestattet ist. Liederbücher „IHM & uns“ sind ausleihbar.

Im Gemeinschaftswürfel „Hoffung“ befindet sich eine Bestuhlung für 60 Personen nebst entsprechenden Tischen. Eine Wand ist magnetisch, die dafür geeigneten Magnete sind bei der Hausleitung auszuleihen (bitte keine eigenen Magnete verwenden). Die Boulderwand kann ebenfalls nach Absprache genutzt werden.

Alle Infos zum Bau der Kapelle und Fotos finden sich auf den Seiten des DPSG Diözesanverbandes.

Wer die Räume exklusiv für Trauungen, Taufen, Tagungen oder andere Veranstaltungen nutzen möchte, muss diese vorab buchen:
Tel.: +49 5251 20 65 230
E-Mail: info@dpsg-paderborn.de

Kreative Angebote

Kreative Angebote können wir leider derzeit vom Diözesanbüro NICHT anbieten.

Freischaffende Bildungsreferentinnen sowie Referenten des Landschafts-Informations-Zentrums LIZ am Möhnesee bieten zahlreiche Veranstaltungen rund um Natur und Umwelt an.

Das Umweltmobil des LIZ zu Gast

Mit dem Umweltmobil kommt das LIZ nach Voranmeldung auch bis zum Eulenspiegel.

Besuch des LIZ und Möhneseeschifffahrt

Erlebnisreicher Besuch der Wasser- und Waldausstellung des Landschafts-Informations-Zentrum (LIZ), anschließend Rundfahrt mit dem Katamaran auf dem Möhnesee
Dauer: 4 Stunden

Exkursion Talsperrenrundgang

Rundgang um das Ausgleichsbecken und über die Sperrmauer der Möhneseetalsperre mit fachkundiger Führung durch die Mitarbeitenden des Landschafts-Informations-Zentrums (LIZ).
Dauer: 2 – 2,5 Stunden

Exkursion Naturschutzgebiete um den Möhnesee

Die besondere artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind der Grund, warum Teile des Möhnesees unter Naturschutz ste­hen. Bei einer Wanderung werden die Schönheit und die Besonderheiten durch Mitarbeitende des Landschafts-Informations-Zentrums (LIZ) vorgestellt.
Dauer: Nach Absprache

Den Wald mit allen Sinnen erleben

Mit dem Ranger den Mythen und Geheimnissen des Wal­des auf die Spur kommen. Der Lebensraum Wald wird gemeinsam erkundet. Erlebnisorientiertes Lernen wird möglich durch Waldführungen, Bacherkundungen oder Naturerfahrungsspiele. Ziel ist es, das Ökosystem Wald mit allen Sinnen zu erleben und Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder mehr für die Schönheiten der Natur zu begeistern und zu sensibilisieren. Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Rüthen statt und wird von Förster Klaus-Dieter Hötte durchgeführt.
Dauer: 3 Stunden

Besuch des Biobauernhofes auf dem Gut Körtlinghausen

Körtlinghausen ist ein Schlossgut am Fuß von Kallenhardt. Die Landwirtschaft wird von 3 Familien mit Auszubildenden betrieben. Es gehören 180 ha Land dazu mit Getreideanbau, Kartoffeln, Raps zur Speiseölherstellung, Grassamenvermehrung und Futterbau für die Tiere. Es gibt 50 Kühe, 3 Sauen mit ihren Ferkeln, Ziegen und Bienen. Es besteht die Möglichkeit, unter Anleitung von Elisabeth von Bonin Kühe von der Weide zu holen, beim Melken zuzuschauen und es vielleicht selber mal zu probieren.
Dauer: 2 Stunden

Feriencamps

Seit 2013 bieten wir jährlich große Feriencamps an.

Wir ermöglichen den Kindern von Mitarbeitenden verschiedener Unternehmen eine bunte, abwechslungsreiche und spannende Woche voller Abenteuer.

Die Absprachen und Vorbereitungen erfolgen mit einer pädagogischen Fachkraft im Diözesanbüro in Paderborn. Die Durchführung vor Ort liegt in der Hand von studentischen Honorarkräften, die persönlich bekannt sind und pädagogische Erfahrungen besitzen. Alle Honorarkräfte sind geschult und haben ein Führungszeugnis vorgelegt.

Schwerpunkte in einem Feriencamp können sein:

  • Ein Motto das als Oberthema die Woche begleitet
  • Spiel und Spaß
  • Klettern im Klettergarten
  • Boote bauen und über den Möhnesee schippern
  • Schwimmen gehen
  • Walderkundung
  • Nachtwanderung
  • Lagerfeuer, Stockbrot und Co

Berufsorientierung

Wir kooperieren seit 2003 mit (Förder-)schulen im Rahmen der Berufsorientierung.

Hier erhalten Sie ausführliche Informationen.

Seminarinhalte

  • Auseinandersetzung mit den eigenen Berufswünschen und Lebenszielen
  • Training konkreter Vorstellungssituationen mit Hilfe von Videoaufnahmen
  • Praxisorientierte Telefongespräche
  • Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen durch vielfältige erlebnispädagogische Aktionen
  • Erarbeitung von Lebensläufen und Bewerbungsmappen
  • Praktische Übungen und Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern
  • Gemeinsame Freizeitgestaltung
  • und vieles mehr nach Vereinbarung

Ein spezielles Angebot für Maßnahmen mit jungen Geflüchteten ist möglich.

Wir bieten ein großes Außengelände mit vielen Möglichkeiten (z.B. einen rollstuhlgerechten Hochseilgarten), unkomplizierte Absprachen vor Ort, die Möglichkeit zum Grillen, für Nachtwanderungen u.v.m.

Wir sind AZAV zertifiziert

Rund um den Eulenspiegel

Rund um den Eulenspiegel laden verschiedene Städte sowie Freizeit- und Naturerlebnis-Angebote zur Erkundung ein.

Freizeit- und Naturerlebnis-Angebote

Walderlebnis Biberpfad

Das Walderlebnis Biberpfad ist ein konkretes Projekt der lokalen Agenda 21. Er eignet sich in ganz besonderer Weise, den Themenschwerpunkt Wald und Holz in Aktivitäten des erlebnisorientierten Lernens umzusetzen. Der Pfad möchte den Besucher in die Wunderwelt des Waldes entführen. Aktiv, durch Riechen, Fühlen, Hören, Schmecken und Sehen, kann er hier eine Naturerfahrung der besonderen Art erleben. Dem Besucher wird vermittelt, dass der Wald nicht „nur aus Bäumen“ besteht. Dabei ist das „Walderlebnis Biberpfad“ für jedes Alter konzipiert. Die Gesamtlänge liegt bei ca. 2,3 km. Also auch für unsere kleineren Gäste ohne große Mühen zu ergehen. Der Biberpfad untergliedert sich in die drei Themenbereiche Wald, Wasser, Boden. Als Wegweiser dient der Biber, der den Besucher zu den einzelnen Stationen und Aufgaben geleitet. Ausgangs- und Endpunkt ist der große Parkplatz Bibertal.

Eissportzentrum Möhnesee

Das Eissportzentrum Möhnesee bietet Eislaufen bei jeder Witterung, Blue Café, hauseigenen Schlittschuhverleih mit Schuhgrößen 25-50, täglich drei Laufzeiten und verschiedene Events wie z.B Hits for Kids, On the rocks mit Disco Musik, aktuellen Hits und Videoclips sowie Laser Light-Show. (Entfernung ca. 25 Kilometer)

Fort Fun

Der Fort Fun Vergnügungspark lockt mit vielen Fahrattraktionen, Shows, Gastronomie, wie z.B. der Wildwasserbahn „Wild River“, der Achterbahn „Wirbelwind“, Rio Grande, Wild West und vielem mehr. (Entfernung ca. 28 Kilometer)

Verkehrsübungsanlage „Kaiserkuhle“

Gäste haben die Gelegenheit auf der rund 700m langen Strecke der Verkehrsübungsanlage „Kaiserkuhle“ an einem Sicherheitstraining für Auto- und Motorradfahrer mit eigenem Fahrzeug teilzunehme. (Entfernung ca. 6,5 Kilometer)

Bergbaumuseum Ramsbeck

Im Bergbaumuseum Ramsbeck, Erzbergbaumuseum und Besucherbergwerk, kann mit der alten Grubenbahn 1,5 km in den Berg eingefahren werden; der Besucher bekommt vorher Schutzkleidung ausgehändigt. Die Führung durch den Originalstollen 300 m unter der Erde erfolgt durch erfahrene Bergleute. (Entfernung ca. 24 Kilometer)

Safaripark Stukenbrock

Tierisch was los ist im Safaripark Stukenbrock! (Entfernung ca. 67 Kilometer)

Städte

Stadt Rüthen

Die Stadt Rüthen mit ihren zahlreiche Freizeitangeboten, so etwa das Biberbad mit 25m Becken, Wildwasserkanal, Riesenrutsche, Kinderbecken, Wasserkanonen und einem Geysir zur Entspannung nach dem tosenden Wildwasser. (Entfernung ca. 5 Kilometer)

Stadt Warstein

Die Stadt Warstein entführt Sie unter Tage bei einem Besuch der Bilsteinhöhlen; auch das Allwetterbad ist einen Besuch wert. (Entfernung ca. 12 Kilometer)

Stadt Erwitte

Erfahren Sie hier mehr über die Stadt Erwitte, ihre Industrie, ihr Handwerk, ihre Kultur. (Entfernung ca. 20 Kilometer)

Stadt Brilon

Die Stadt Brilon ist seit dem Jahr 2000 als Kneipp-Kurort anerkannt. (Entfernung ca. 21 Kilometer)

Bad Westernkotten

Bad Westernkotten, das staatlich anerkannte Sole- und Moorheilbad, gehört ebenfalls zur Stadt Erwitte. (Entfernung ca. 23 Kilometer)

Stadt Lippstadt

Die Stadt Lippstadt wird auch Venedig Westfalens genannt, da es eine sehr wasserreiche Stadt ist. Die „Lange Straße“, eine großzügige Fußgängerzone, lädt zu einem ausgiebigen Einkaufsbummel ein. (Entfernung ca. 26 Kilometer)

Stadt Soest

In der historischen Altstadt der Stadt Soest mit zahlreichen Baudenkmälern gibt es viel zu entdecken. (Entfernung ca. 40 Kilometer)

Stadt Arnsberg

Die Stadt Arnsberg ist das Eingangstor in das „Land der tausend Berge“, das Sauerland. In der gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt lockt die imposante Schlossruine. (Entfernung ca. 44 Kilometer)

Kirchengemeinden

Kirchenkreis Arnsberg (evangelisch)

Der evangelische Kirchenkreis Arnsberg bietet ebenfalls Gottesdienste im Umkreis an.

Pastoralverbund Rüthen (katholisch)

Hier gelangen Sie zu den Internetseiten des katholischen Pastoralverbundes Rüthen. Die jeweiligen Gottesdienstzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt „Pfarrnachrichten im Pastoralverbund“ als pdf-Datei.

Schwimmbäder

Die Stadt Rüthen gewährt Gruppen und Klassen 10% auf den Eintrittspreis im Biberbad in Rüthen.

Kinder zahlen 1,80 € für die Tageskarte, Erwachsene zahlen 3,60 € für die Tageskarte.

Im Vorfeld des Schwimmbadbesuches müssen die Gruppen sich bei der Hausleitung anmelden. Mit einer Bescheinigung können die Gruppen direkt ins Schwimmbad gehen, ohne noch Karten ziehen zu müssen. Die Wartezeit wird für alle Beteiligten erheblich verkürzt.